![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Startseite » Projekte » Frühere Projekte » Grundausstellung |
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Rotkernige Buche im Raum |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Die "Rotkernige Buche im Raum" wurde im Rahmen des internationalen Projektes
TWIG - Transnational Woodland Industries Group - bearbeitet. Thematischer Schwerpunkt ist die
"Stärkung der holzverarbeitenden Wirtschaft" in verschiedenen Regionen Europas.
Besonderes Gewicht wird dabei auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen gelegt.
Das Projekt wird durch die Europäische Kommission teilfinanziert. Die Projektpartner haben
ihren Sitz in den Regionen Trier, Thüringen, Chilterns (England) und Evia (Griechenland).
So unterschiedlich die Art und Größe der Waldbestände der einzelnen Regionen sind,
so verschieden sind auch die Schwerpunkte im Waldmanagement - von der Holzproduktion über die
Harzgewinnung bis hin zur Nutzung des Waldes für die Naherholung. Wirtschaftliche Grundlage
für ein nachhaltiges Waldmanagement ist eine ausreichende Nachfrage nach Produkten des Waldes,
insbesondere nach Holz. Neben der Stimulierung der traditionellen Absatzmärkte sind innovative
Nutzungspotentiale für Holzprodukte zu eruieren und somit verarbeitende Unternehmen zu
unterstützen.
Thüringen - das Grüne Herz Deutschlands - ist mit einem Anteil von 33 % an seiner
Gesamtfläche eine der am stärksten bewaldeten Regionen Deutschlands. Die Waldfläche
umfasst 5.357 km². Jährlich werden weit über 1 Million Festmeter Holz geschlagen.
In der Region gibt es ca. 2.300 holzverarbeitende Unternehmen. Ein Großteil des
Thüringer Holzbedarfs wird jedoch über Importe gedeckt. Es gilt also, mit
Produktinnovationen und neuen Marketingstrategien den Absatz des regionalen Holzes zu fördern.
Die TWIG-Projektleitung für Thüringen lag beim Umweltzentrum des Handwerks Thüringen
in Rudolstadt. Der Thüringer Projektpartner, das Institut für Fertigungstechnik und
Fertigbau Weimar e.V., organisierte gemeinsam mit der englischen Partnerregion Chilterns u.a.
regionale Studentenwettbewerbe, um mit Produktinnovationen die Vermarktung der regionalen Ressource
Holz zu unterstützen. Durch die kreative Annäherung von Studenten an eine
Aufgabenstellung - unvoreingenommen und frei von Einflüssen und Prägungen und mit einem
hohen Kenntnisstand - ist die Wahrscheinlichkeit, zu innovativen Ergebnissen zu kommen,
relativ hoch. Entwurfs- und Wettbewerbsprojekt
Mit dem Ziel, die Vermarktung rotkerniger Buche durch innovative Produktideen zu unterstützen,
initiierte das Institut für Fertigungstechnik und Fertigbau Weimar e.V. (IFF) im Rahmen des
EU-Projektes "TWIG" einen Studentenwettbewerb. Die Unterstützung dafür wurde
an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur, gefunden. Der Lehrstuhl
"Entwerfen und Innenraumgestaltung" beteiligte sich mit einem Entwurfsbeitrag an diesem
Forschungsprojekt, das von Prof. Dr.-Ing. habil. Egon Schirmbeck und Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl.-Des.
Jons Messedat konzipiert und betreut und von Frau Dr.-Ing. Ingrid Lützkendorf (IFF)
inhaltlich-organisatorisch begleitet wurde. Die Aufgabenstellung richtete sich an
Architekturstudenten im Hauptstudium und beinhaltetet die Teilnahme am Wettbewerb
"Innovative Produkte für den Innenraum aus rotkerniger Buche". Ziel des Entwurfes
und des Wettbewerbes war es, Produkte für den Innenausbau und für den Möbelbereich zu
entwickeln, die das gestalterische Potenzial der rotkernigen Buche nutzen.
Mit anspruchsvollen Produktideen sollte die Vermarktung der rotkernigen Buche unterstützt werden.
Ausgangspunkt und Problemstellung für die Aufgabe war rotkerniges Buchenholz aus der
regionalen Forstwirtschaft, das es optimal einzusetzen galt. Alle Entwürfe und Produkte
sollten im Kontext des Innenraumes Verwendung finden. Eine vom Buchenzentrum Mühlhausen
organisierte und geführte Exkursion in einen Buchen-Plenterwald, zu einer Rotbuche
verarbeitenden Tischlerei und in eine Ausstellung stimmte die Studierenden auf die Problematik ein.
|
Die Entwurfsergebnisse zeigen vielfältige Möglichkeiten auf, die sich durch die
Verarbeitung dieses expressiven Materials ergeben. Es sind interessante Produkte für alle
Bereiche des Innenraumes entstanden. Für den Boden ist ein neuartiges Fertigparkett für
den temporären Einsatz aus Rotkerniger Buche präsentiert worden. Als Wandverkleidung und
raumtrennendes Element wurde ein hinterleuchtetes Paneel entwickelt, das die expressive Maserung
der rotkernigen Buche deutlich hervorhebt.
Der Stand des Buchenzentrum Mühlhausen e. V. auf der LIGNA in Hannover. Grundelement des gesamten Messestandes ist
das im Projekt entstandene Ausstellungsmodul "System 5" aus rotkernigem Buchenholz.
Parallel zu dem Entwurfsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar wurde am Rycotewood-College
in Rycotewood⁄ England ein TWIG-Studienprojekt mit dem Material Eiche bearbeitet. Für die
Region Chilterns wurden dort Objekte für den öffentlichen Raum entwickelt, im
Maßstab 1:1 realisiert und in einem nahe gelegenen Landschaftsraum präsentiert.
Insgesamt sind für das bisher von Industrie und Gestaltern vernachlässigte Material
"rotkernige Buche" zahlreiche innovative Anwendungs- möglichkeiten aufgezeigt worden.
Die besondere Qualität der rotkernigen Buche sind ihre expressive Färbung und Struktur,
die ein individuelles Erscheinungsbild auch in der Massenfertigung ermöglichen. Auf den
internationalen Möbelmessen und im aktuellen Innenausbau werden in jüngster Zeit
zunehmend Holzarten mit einer ausdrucksstarken Oberfläche verarbeitet. Die rotkernige Buche
kann von diesem Trend profitieren und zu einem besonderen Qualitätsmerkmal werden. Dafür
muss im Sprachgebrauch eine neue Regelung gefunden werden, um die positiven Merkmale dieses Holzes
hervorzuheben. Statt des Begriffes "Fehlkern" der Holzwirtschaft würde zum Beispiel
die Bezeichnung "Buche expressiv" diese positive Belegung fördern.
Eine Jury prämierte das Sitzsystem "take a seat" und das "System 5". Eine
Anerkennung wurde für den Entwurf "Stele hochrot" vergeben. Die besten Arbeiten
zeichnete das IFF Weimar e.V. mit einem Preis und einer Geldsumme aus. |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Startseite » Projekte » Frühere Projekte » Grundausstellung |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|